Zum Hauptinhalt springen
VOV Volketswil logo

VOV aktuell

Interessierte heissen wir in unserer Chronikstube gerne willkommen.
Wir bitten wenn möglich um telefonische Voranmeldung auf 044 945 01 60.

  • Suche
  • Kontakt
  • News
  • Ortsgeschichte
    • Dörfer
      • Gutenswil
        • Zeitdokumente
        • Fotos/Bilder/Pläne
      • Hegnau (current)
        • Zeitdokumente
        • Fotos/Bilder/Pläne
      • Kindhausen
        • Zeitdokumente
        • Fotos/Bilder/Pläne
      • Volketswil
        • Zeitdokumente
        • Fotos/Bilder/Pläne
      • Zimikon
        • Zeitdokumente
        • Fotos/Bilder/Pläne
      • Dachbalkeninschriften
        • Dachbalkeninschriften an Bauernhäuser
    • Schule
      • Geschichte
      • Schulhäuser
      • Klassenfotos
    • Kirche
    • Dienste
    • Arbeiten
      • Industrie
      • Gewerbe
      • Landwirtschaft
    • Haushalt
    • Mobilität
    • Vereine
    • Brauchtum
    • Gemeinde
    • Dokumente
  • Publikationen
    • Neujahrsblätter
    • Gedenkschriften
    • Volketswil Geschichtsbücher Beat Frei
    • Heimatspiegel
  • Verein
    • Willkommen
    • Aktivitäten
      • VOV Höck
        • VOV - Höck in der Chronikstube
      • Jahresprogramm
      • Projekte
      • Sammlung Gegenstände
      • Dokumente und Fotos
    • Veranstaltungen
    • VOV Sammlung
    • Vereinsorganisation
    • Links
    • Kontakt
    • Feuerwehr im Spritzenhaus Gutenswil
  • Gutenswil
  • Hegnau (current)
    • Zeitdokumente
    • Fotos/Bilder/Pläne
  • Kindhausen
  • Volketswil
  • Zimikon
  • Dachbalkeninschriften

Sie sind hier:

  1. Ortsgeschichte
  2. Dörfer
  3. Hegnau

Dorf Hegnau Zeittafel

0700 Hegnau ist eine alemannische Siedlung aus dem 7. Jahrhundert.
1267 HEGENOWA wird erstmals in einem Dokument «Hegenowa» (Hegnau) erwähnt.
1300 13. Jhdt. Das heutige Chappeli wird als ursprünglich romanische Liebfrauenkapelle erbaut. Die ersten Fundamente weisen auf ein rechteckiges Langhaus hin mit eingezogenem, leicht querrechteckigen Chor und Rundbogenfensterchen
1300 gelangt die Herrschaft Greifensee mit allen zugehörigen Höfen, Leuten und Gütern samt der Vogtei über Hegnau von den Grafen zu Rapperswil an Marschall Hermann von Hohenlandenberg einem Gefolgsmann von König Rudolf von Habsburg.
1369 kaufen die Grafen von Toggenburg die Herrschaft Greifensee mit Hegnau.
1402 verpfändet Graf Friedrich VII. von Toggenburg die Herrschaft Greifensee an die aufstrebende Stadt Zürich. Damit wird Hegnau ein Bestandteil der ersten äusseren Vogtei von Zürich.
1503/04 Das Chappeli wird zu einer gotischen Kapelle erweitert. Die Obrigkeit in Zürich gibt einen Beitrag von 8 Pfund «Dänen von Hegnow an ire Kappel».
1519 lösen sich Hegnau und Volketswil mit den Höfen Zimikon und Kindhausen etappenweise von der Pfarrei Uster.
1589 die Dorfgemeinde Hegnau erhält einen ersten Einzugsbrief. Leute aus Stadt und Kanton Zürich könnten sich für 20 Pfund ins Dorfrecht einkaufen. Eidgenossen zahlen 40 Pfund der Gemeinde und 40 weitere Pfund Schirmgeld an den Vogt zu Greifensee für dessen Zustimmung.
1667 Hegnau erhält eine eigenen Schule
   

Das Chappeli wird Hegnauer Schulhaus

1811 Das Chappeli wird als Hegnauer Schulhaus umgebaut
1819 Nach dem Umbau des Chappeli, bekommt Hegnau eine Schulstube.
1830 Die neu geplante Staatsstrasse Schwamendingen-Uster-Hinwil schneidet Hegnau entzwei. Hegnau entwickelte sich in der Folge zum Strassendorf mit zahlreichen traufständig angeordneten Neubauten entlang der Hauptstrasse.
1889 Das Hegnauer Hinterdorf ist der erste Dorfteil mit fliessendem Wasser in den Häusern.
1911 Die ELEKTRIZITÄT mit ersten Strassenlampen wird eingeführt.
1919 Die Schulgemeinde Hegnau wird mit den anderen Schulgemeinden der Gemeinde vereinigt.
1932 Die Zivilgemeinde Hegnau wird aufgelöst. Deren ehemalige Aufgabenbereiche gehen an die Politische Gemeinde Volketswil über.

Göhnerswil wird gebaut

1965 Baustart der neuen Siedlung Sunnebüel zwischen Hegnau und Volketswil.
2012 Gründung der islamischen Gemeinschaft und Bau vom ImanZentrum, der zweitgrössten Moschee der Schweiz.
2021 Hegnau zählt gegen 10'000 Einwohner und ist das grösste Dorf der Gemeinde Volketswil

VEREIN ORTSGESCHICHTE VOLKETSWIL
Föhrenweg 10
8605 Gutenswil
Tel. 044 945 01 60

CHRONIKSTUBE
Zentralstrasse 14
8604 Volketswil